Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

obiurgare alqm

  • 1 Verweis

    Verweis, reprehensio (Anfechtung einer Sache). – verborum castigatio u. bl. castigatio (Zurechtweisung). – vituperatio. obiurgatio (Tadel, w. s.). – jmdm. einen V. geben, alqm reprehendere od. vituperare od. obiurgare, wegen etwas, de alqa re (tadeln, w. s.); alqm verbis castigare u. bl. castigare (jmd. mit Worten züchtigen): jmdm. einen kleinen (gelinden) V. geben, alqm leniter castigare od. molli brachio obiurgare: jmdm. einen derben V. geben, alqm graviter obiurgare; alqm graviter increpare (derb schelten): jmdm. einen freundschaftlichen V. geben, alqm amice reprehendere: einen V. erhalten, bekommen, durch das Passiv der angegebenen Verba.

    deutsch-lateinisches > Verweis

  • 2 Vorwurf

    Vorwurf, I) mit Tadel gegebene Erinnerung: vituperatio (die Bemängelung). – exprobratio (das Vorrücken). – opprobrium (beschimpfender Vorwurf). – criminatio (Beschuldigung eines Verbrechens). – crimen (die zur Last gelegte Beschuldigung). – convicium (das Schelten). – jmdm. Vorwürfe machen, alqm vituperare (bemängeln); alqm obiurgare (einen Fehler verweisen); accusare, incusare alqm (jmd. gleichs. anklagen, jmdm. etwas zur Last legen, z.B. heftige, graviter): jmdm. wegen etwas Vorwürfe machen, exprobrare alci alqd od. de alqa re (vorrücken); obiurgare alqm de alqa re (tadelnd verweisen, z.B. gelinde, levi brachio); alqm incusare ob alqd (anklagen, z.B. graviter ob defectionem). – jmdm. etwas zum V. machen, crimini dare alci alqd (als Beschuldigung aufbürden); vitio dare od. vertere alci alqd (als Fehler auslegen): zum V. gereichen, opprobrio esse; crimini esse: der V. des Leichtsinns trifft mich nicht, a reprehensione temeritatis absum. – II) Materie zu einer Abhandlung etc., s. Gegenstand.

    deutsch-lateinisches > Vorwurf

  • 3 tadeln

    tadeln, reprehendere (anfechten). – improbare (mißbilligen). – vituperare (bemängeln – als fehlerhaft tadeln). – accusare (anschuldigen, als verwerflich bezeichnen). – obiurgare (jmdm. einen Verweis geben). – castigare (mit Worten züchtigen, zurechtweisen). – exagitare. destringere (beißend tadeln, durchhecheln). – corrigere (heruntermachen, -reißen, hart tadeln). – cavillari (mit Ironie, spottend tadeln). – calumniari (fälschlich, unbegründet, verleumdend tadeln). – jmd. wegen etwas od. an jmd. etwas tadeln, reprehendere alqm de alqa re od. in alqa re; vituperare alqm de alqa re; obiurgare alqm de alqa re oder in alqa re od. alqā re; accusare alqm de alqa re oder in alqa re u. alqd alcis (z.B. consilia alcis): getadelt werden, s. Tadel (erfahren): nicht getadelt werden können, nihil in se habere, quod reprehendi possit; auch reprehensionem non capere (v. Dingen). – Tadeln, das. s. Tadel, der.

    deutsch-lateinisches > tadeln

  • 4 vorwerfen

    vorwerfen, I) nach vorn werfen: proicere (z.B. pectus). – II) vor jmd. hinwerfen, 1) eig: [2617] obicere (z.B. cani cibum: u. alqm bestiis). – 2) bildl.: obicere. – exprobrare (vorrücken). – opprobrare (vorwerfen, um zu beschimpfen). – obiurgare alqm de alqa re (einen Verweis geben, tadelnd vorwerfen). – crimini dare (als Beschuldigung aufbürden). – sich nichts vorzuwerfen haben, nihil excusaudum habere (nichts zu entschuldigen haben); bonam causam habere (gute, gerechte Sache haben).

    deutsch-lateinisches > vorwerfen

  • 5 Betreff, in, in betreff

    Betreff, in, in betreff, quod attinet ad (was betrifft, was angeht, z. B. quod ad librum attinet, quem etc.). – ad m. Akk. (in bezug auf, in Hinsicht auf = anlangend, z. B. mentis ad omnia caecitas). – de mit Abl. (hinsichtlich = wegen, in Ansehung, z. B. recte non credis de numero militum). – ab mit Abl. (von seiten, z. B. nihil enim isti adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio). – in m. Abl. (bei = in Hinsicht auf etc., z. B. in hoc homine nullam accipio excusationem: oft admirari, gloriari, laetari in alqa re, obiurgare alqm in alqa re, vexari in alqa re). – Zuw. auch durch ein dem bei »in b.« stehenden Substantiv entsprechendes Adjektiv, z. B. die Erwartung in b. Korsiniums, exspectatio Corfiniensis. – in betr. dessen, daß etc (= was das betrifft, daß etc.), durch quod (wie Cic. ep. 3, 5, 3: quoditinerum meorum ratio te non nullam in dubitationem videtur [456] adducere, visurusne me sis in provincia, ea res sie se habet: so auch Liv. 3, 12, 7 u. a.); od. durch quandoque (sintemal, weil einmal, bes. am Anfang von Beschlüssen etc., s. Cic. Verr 3, 187).

    deutsch-lateinisches > Betreff, in, in betreff

  • 6 schmälen

    schmälen, auf jmd., obiurgare alqm.

    deutsch-lateinisches > schmälen

  • 7 Wahrheit

    Wahrheit, veritas (die Wahrheit in Abstrakio als Eigenschaft). – verum (die Wahrheit in Konkreto, Wahres). – fides (die Gewißheit, Zuverlässigkeit einer Sache). – ratio (Lehrsatz, Grundsatz, Ansicht). – die strengste W., summa veritas; severitas (strenge Wahrhaftigkeit): eine allgemeine W., perspicua omnibus veritas: historische W., -historiae fides: historica fides: der Trieb nach W., s. Wahrheitstrieb: der W. so viel als möglich treu, quam verissime potero; u. bl. quam verissime: es ist eine ausgemachte W., pro vero constat: etwas der W. nahe bringen, alqd ud veritatem adducere: der W. nahe etc. kommen, s. wa hrscheinlich (sein): die W. nicht hören wollen, veritatis impatientem esse: bei der W. bleiben, vero stare: der W. nicht treu bleiben, a veritate deflectere: die reinste W. schreiben, verissime scribere: als ausgemachte W. aufstellen, alqd pro certo ponere: weit von der W. entfernt sein, longissime a vero abesse: die W. sagen, verum od. vera dicere; dicere quod res est: die W. zu sagen, um die W. zu gestehen, verum si loqui volumus; verum si scire vis; si verum quaerimus; auch bl. si quaeris od. si quaeritis; ne mentiar (um nicht zu lügen): jmdm. die W. sagen, alci vera dicere (jmdm. das, was wahr ist, geradeheraus sagen, auch wenn es ihm unangenehm ist): obiurgare alqm (jmd. ausschelten): jmdm. tüchtig die W. sagen, alci non parcere. – die W. halte ich fest, daß etc., bl. hoc od. illud teneo m. folg. Akk. u. Infin. – in Wahrheit, s. wahrhaftig (Adv.): der W. [2632] gemäß, ex vero; vere (dah. ganz oder streng der W. gemäß, verissime, z.B. scribere: es ist der Wahrheit [mehr] gemäß, verius est); ex re (der Wirklichkeit gemäß): der strengsten W. gemäß reden, ad ipsam legem veritatis loqui.

    deutsch-lateinisches > Wahrheit

  • 8 ausschelten

    ausschelten, verbis castigare (mit Worten zuchtigen, rechtmäßigerweise, dagegen alle folgenden mehr widerrechtlich). – increpare od. increpitare, mit u. ohne voce, vocibus, verbis laut u. mit harten, schmähenden Worten anlassen, schmähen). – obiurgare (vorhaltend tadeln). – corripere (herunterreißen, heftig tadeln). – conviciari alci. convicium alci facere. conviciis consectari, incessere alqm. probris et mal edictis vexare alqm. maledicta in alqm dicere od. conferre od. conicere (ausschimpfen; vgl. »Schimpfrede« über maledictum u. convicium). – jmd. tüchtig au., alqm graviter od. gravissimā voce increpare. alqm increpare et incusare (tüchtig schmähen); facere alci convicium grave. omnia maledicta in alqm conferre (tüchtig ausschimpfen); acrius severiusque corripere alqm. concīdere, conscindere alqm. convicio od. conviciis proscindere alqm. probris od. verborum contumeliis lacerare alqm (tüchtig heruntermachen, herunterreißen). – Ausschelten, das, obiurgatio (vorhaltender Tadel). – convicia, ōrum,n.,maledicta, ōrum,n., contumeliae verborum (Schimpfworte, s. »Schimpfrede« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > ausschelten

  • 9 schelten

    schelten, obiurgare (einen Verweis geben). – increpare. increpitare (auf jmd. losschreien). – alci convicium facere. alqm conviciis oder contumeliis consectari (schimpfen). – ich schelte jmd. einen etc., alqm increpans voco m. Akk. (z.B. mercennarium increpans voco alqm); auch bl. alqm increpo ut mit Akk. (z.B. alqm ut ingratum); alqm voco mit Akk. (z.B. voco alqm timidum).

    deutsch-lateinisches > schelten

  • 10 Ton [1]

    1. Ton, I) eig.: sonus (Klang, Ton übh.; daher auch der Akzent, den eine Silbe, ein Wort hat). – sonitus (Getön). – vox (der klingende, tönende Laut, der aus dem Munde od. aus einem musikalischen Instrumente kommt od. ertönt). – vocis genus (die Tonart). – modi. moduli (die Weise, nach der ein Musikstück geht). – der erste T. eines Flötenbläsers, primus inflatus tibicinis: im T. bleiben, modos servare: den T. angeben, praeire voce (als Vorsänger); monstrare modos (als Vorspieler, Konzertmeister): Töne hervorbringen, von sich geben, sonos efficere, reddere. – den T. zu sehr auf die ersten, vordern Silben legen, priorum syllabarum sono indulgere. – II) übtr.: a) die Art u. Weise, wie man spricht, schreibt: vox (in bezug auf den Klang der Stimme, z.B. ruhiger, sedata). – sermo (in bezug auf die Sprache, z.B. freier [im Umgang], liberior). – sonus (in bezug auf die ganze Haltung einer Schrift, Schriftgattung, z.B. unus sonus est totius orationis et idem stilus). – in einem rauhen T. jmd. anreden, aspere compellare alqm: in einem sanften T. jmd. tadeln, molli brachio alqm obiurgare: in einem hohen T. reden, einen hohen T. führen, magnifice loqui: in einem trotzigen, übermütigen T. reden, superbe loqui; superbo uti sermone: in einem ruhigen T. reden, summisse loqui: in einem ernsten T. mit jmd. reden, severe sermonem conferre cum alqo: indem er dieses im T. des Vorwurfs äußerte, haec accusans: einen andern T. annehmen (gegen jmd.), allocutionem vertere, personam mutare (zus.): Antipater stimmte (schlug) einen etwas zu starken (vollen) T. an (in der Darstellung), Antipater paulo inflavit vehementius. – b) Art u. Weise sich zu kleiden, zu benehmen: mos. – ein guter T., elegantia (bes. in bezug auf das Äußere); urbanitas (bes. in bezug auf das höfliche Benehmen): ein Mann von gutem T., homo elegans od. urbanus: Leute von großem T., lautissimi: ein stolzer T., superbia; mores superbi: ein gemeiner T., mores rustici: etw. zum T. machen, alqd in mores recipere: T. sein, in more esse; moris esse: den Ton angeben in etwas, alcis rei ducem ac principem esse: sie geben den T. an, illi quicquid faciunt praecipere videntur: nicht mit in den schlechten T. der übrigen einstimmen, ab reliquorum malis moribus dissentire. – c) die Färbung eines Gemäldes: color.

    deutsch-lateinisches > Ton [1]

  • 11 Geißelhieb

    Geißelhieb, ictus flagelli. – verber (Schlag, Hieb übh., dah. auch = Geißelhieb). – jmdm. Geißelhiebe geben, s. geißeln no. a. – geißeln, a) eig.: flagris od. flagellis od. loris caedere od. verberare. – sich g., se (flagris) caedere: jmd. zu Tode g. oder g. lassen, alqm verberibus exanimare oder necare; alqm loris operire usque ad necem: zu Tode gegeißelt werden, auch verberibus mori. – b) uneig. = mit Worten züchtigen: insectari (gleichs. verfolgen, z.B. vitia). – carpere (durchziehen, Menschen, Laster u. dgl., s. »durchhecheln« die Synon.). – obiurgare (scheltend tadeln, z.B. morum vitia).

    deutsch-lateinisches > Geißelhieb

  • 12 tüchtig

    tüchtig, robustus (stämmig, z.B. homo, arbor, vox). validus (handfest, z.B. homo: u. validus nodosusque stipes). – valens (physisch handfest, z.B. homo: u. geistig stark, z.B. dialecticus). – magnus (groß, z.B. Stück von etwas, pars alcis rei). – probus. bonus (so wie es sein soll, gehörig, gut, z.B. artifex: u. merx). – rectus (schlicht u. recht, z.B. iudex). – idoneus (zum Zweck geeignet, tauglich, zuverlässig, z.B. tutor, auctor). – dignus arte suā (seinem Fache gewachsen, z.B. medicus, gubernator). – artis suae peritissimus (seiner Kunst ganz kundig, z.B. ein t. Fechtmeister, armorum peritissimus). – t. in etw., alcisrei peritissimus (einer Sache sehr kundig); alcis rei artifex (in etw. kunstfertig, Meister, z.B. talis negotii). – t. zu etwas, utilis ad alqd (brauchbar zu etc., von Pers. u. Dingen): nicht t. zu etwas, inutilis ad alqd (nicht brauchbar, von Pers. u. Dingen). – jmdm. einen t. Verweis geben (jmd. t. ausschelten), alqm graviter od. non mediocriter [2322] obiurgare: jmd. zu etwas t. machen, alqm instruere ad alqd: etw. t. finden, alqd probare: etwas Tüchtiges ausarbeiten, dignum aliquid elaborare et efficere. Adv. valde. vehementer (sehr, heftig). – graviter (mit Nachdruck).

    deutsch-lateinisches > tüchtig

  • 13 Text

    Text, oratio contexta, im Zshg. bl. oratio, verba (die Worte des Schriftstellers im Ggstz. zu Kommentarien; und verba auch die Worte des Liedes im Ggstz. zur Melodie). – exemplum (ebenfalls der Text im Ggstz. zum Kommentar, aber sofern er geschrieben, gedruckt ist, z.B. Graecum). – argumentum (der Vorwurf einer Rede, einer Predigt). – jmdm. den T. lesen (sprichw.), alqm obiurgare: tüchtig, alqmgraviter increpare.

    deutsch-lateinisches > Text

  • 14 weidlich

    weidlich, non mediocriter (z.B. alqm obiurgare). satis (genügend, z.B. ubi lusit satis). Vgl. »tüchtig ( Adv)«.

    deutsch-lateinisches > weidlich

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»